Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
News
Spiele
Reviews
Forum
AccountSuchen
News
Spiele
Reviews
Forum
Previews
Reports
Podcasts
Placeholder image
reports

Unsere Lieblings-Soundtracks: Kid Icarus: Uprising

von

Dr. Tobias Schmitz

11. Oktober 2015

Obwohl es vom Super Smash Bros.“-Entwickler Masahiro Sakurai stammt und eines der besten 3DS-Spiele ist, hat das Anfang 2012 veröffentlichte „Kid Icarus: Uprising“ nie die Beliebtheit erlangt, die es eigentlich verdient hat. Der Hauptgrund dafür dürfte die von vielen Spielern als zu unangenehm empfundene Steuerung sein. Doch wer sich davon abschrecken lässt, der verpasst vieles – etwa den mit Abstand ambitioniertesten Soundtrack, der je über die kleinen 3DS-Lautsprecher zu hören war. Über 70 Stücke, die überwiegend von einem über 100-köpfigen Orchester eingespielt wurden und aus der Feder fünf namhafter Komponisten stammen – Motoi Sakuraba, Yuzo Koshiro, Masafumi Takada, Noriyuki Iwadare und Yasunori Mitsuda –, lassen den Soundtrack von „Uprising“ in der obersten Liga der Videospiel-Musik mitspielen. Neun Stücke aus dem Spiel möchten wir euch nun vorstellen.

Image 43481

That First Town

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

Den größten Anteil am Soundtrack von „Uprising“ hatte Motoi Sakuraba, einer der fleißigsten Spielekomponisten Japans, und so stammt auch das Thema der kreativ wie akkurat benannten ersten Stadt des Spiels aus seiner Feder. Durch seine fröhliche, dynamische und zugleich dank vollen Orchester-Sounds heroische Atmosphäre ist „That First Town“ eine perfekte Einführung in den Soundtrack des Spiels. Außerdem ist das Stück ein Remix des Boss-Themas aus dem ersten „Kid Icarus“-Spiel.

Dark Lord Gaol's Castle

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

Dieses ungemein kraftvolle Stück für die Festung des ersten größeren Bossgegners des Spiels schrieb der „Sonic“-, „Streets of Rage“- und „Shenmue“-Komponist Yuzo Koshiro. Mit seinen intensiven tiefen Tönen wirkt es angesichts der locker-humorvollen Grundstimmung des Spiels geradezu absurd übertrieben – gewollt, wohlgemerkt. Der kräftige Bass kommt auch auf den winzigen 3DS-Lautsprechern überraschend gut zur Geltung.

Magnus's Theme

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

Magnus' Titelmelodie, ein weiteres Koshiro-Stück, klingt besonders heroisch, passend zum stärksten aller menschlichen Kämpfer, der sich Pit in Kapitel 2 anschließt. Es ist ein rundum gelungenes Orchester-Werk, das uns schon Wochen vor der eigentlichen Veröffentlichung des Spiels in seinen Bann zu ziehen wusste.

The Reaper's Line of Sight

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

„Kid Icarus: Uprising“ unterteilt sich spielerisch in Boden-Abschnitte sowie in furiose Railshooter-Ballereien in der Luft. Die Musikuntermalungen für die letztgenannten Spielabschnitte sind dabei ausnahmslos umfangreiche und höchst dynamische Stücke, die perfekt zum Bildschirmgeschehen passen. So auch dieses Sakuraba-Stück, das Pits Flug zur Schnitterfestung untermalt und sogar aus mehreren musikalischen Abschnitten besteht.

In The Space-Pirate Ship

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

Der „Grandia“- und „Ace Attorney“-Komponist Noriyuki Iwadare hat das Thema der Weltraumpiraten aus „Uprising” geschrieben. Dieses Stück profitiert besonders vom Orchester-Klang, da dieser die galaktische Thematik des zugehörigen Levels unterstreicht. Zudem erinnert das Stück teils an „Star Wars“ sowie Sakurais „Kirby Air Ride“.

Reset Bomb Depot (Interior)

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

Dieses Stück von Koshiro erinnert etwas an Musik aus einem „Batman“-Film. Es besteht im Grunde nur aus einem Thema, das ständig wiederholt wird. Dabei kommen immer mehr Instrumente hinzu, sodass sich das Stück und parallel dazu die Spannung immer weiter aufbauen, bis zum Höhepunkt am Schluss inklusive Chor. Ein wunderbares Lied, dem die Wiederholung in seinem Level jedoch nicht so gut steht.

Lightning Battle

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

Die elektrifizierende Schlacht des Donners kann man ja wohl schlecht mit einem Orchester untermalen, dachten sich die Entwickler, und so schrieb Sakuraba stattdessen eines seiner treibenden Rock-Stücke, die quasi sein Markenzeichen sind. „Lightning Battle“ hebt sich entsprechend stark vom Rest des Soundtracks ab. Als Luftsequenz-Melodie ist es auch in mehrere Abschnitte unterteilt; besonders intensiv und gelungen ist der Teil ab 2:50 Minuten.

Dog's Theme

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

Zu hören, als Pit in einen Hund verwandelt wurde – sowie im Warteraum des Mehrspieler-Modus –, ist „Dog's Theme“ ebenfalls eine Abweichung vom Rest des Soundtracks. Mit Gitarre und Violine als Hauptbesetzungen und einer melancholischen Atmosphäre passt das Stück auf alle Fälle zur Situation und hört sich noch dazu echt gut an. Geschrieben hat es übrigens Masafumi Takada, der etwa auch die Musik zu „The Evil Within” komponiert hat.

Destroyed Skyworld

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

Zusammen von Koshiro und Sakuraba geschrieben, ist „Destroyed Skyworld“ ein brillantes Stück: Während die erste Hälfte höchst dramatisch klingt, hört sich der zweite Teil wehmütig, melancholisch an. „Destroyed Skyworld“ ist sehr emotional und bewegend, und das aus gutem Grund (Spoiler): Nach drei Jahren der Bewusstlosigkeit muss Pit feststellen, dass seine Göttin Palutena die Welt der Menschen wie auch des Himmels erobert und zerstört hat. Sie stand dabei unter der Kontrolle des berüchtigten Chaos-König, den Pit unfreiwillig freigelassen hat. Pits Entsetzen über all dies wird perfekt zum Ausdruck gebracht durch jenes Stück.

Chaos Vortex

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Externe Quelle

Zum Abschluss ein richtiges Meisterwerk: „Chaos Vortex“ aus der Feder Motoi Sakurabas. Wie es dem Komponisten gelingt, aus einem eigentlich eher großen und trägen Orchester einen so schnellen, so dynamischen, so kontrolliert chaotischen Klang herauszubekommen, ist einfach erstaunlich. Das Stück ist pures akustisches Chaos – die perfekte Untermalung für Pits dramatische Verfolgungsjagd mit dem Chaoskönig. Der beste Teil dieses Stücks ist dabei jener ab 2:45 Minuten, der die Verzweiflung ausdrückt, die in Pit vor sich gehen muss.

Was haltet ihr von der Musik aus „Kid Icarus: Uprising“? Welches sind eure Favoriten, und wie gefällt euch unsere Auswahl?

Weitere Infos

2011_12_14_644ee85bb4bf10a

Kid Icarus: Uprising

Nintendo 3DS
Publisher: Nintendo
Genre: Action-Adventure
USK: ab 12 freigegeben
Release: 23. März 2012
Amazon
bei Amazon kaufen

Weitere Meldungen

reports

Die Faszination Hollow Knight: Warum alle auf Silksong warten


reports

Alle Spiele der Indie World im Überblick


reports
Nintendo Direct

Welche Spiele zeigt das Nintendo Direct Partner Showcase? – Unsere Erwartungen


reports

Nintendo Switch 2: Auf diese Spiele könnt ihr euch im Jahr 2025 freuen


Trending

News

Animal Crossing Switch 2 – Gerüchte, Release-Spekulationen und mögliche Features

2. September 2025
0

News

Star Wars Outlaws: Ubisoft-Entwickler verrät, warum Game Key Card notwendig ist

6. September 2025
1

News

Switch Online: GameBoy Advance-App jetzt mit 1080p-Support für Switch 2

5. September 2025
0

News

Tomb Raider: The Legend of Lara Croft endet nach Staffel 2

6. September 2025
0

Anzeige
Nintendo-Online.de
RSSFacebookInstagramYouTubeDiscordBlueskyMastodonThreads
News|Spiele|Reviews|Reports|Previews|Forum
|Impressum|Datenschutz
© 2025, Nintendo-Online.de – alle Rechte vorbehalten.Hier spielt Vielfalt Unterstützer Logo