Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Nintendo-Online.de Backdrop Image

Mit „Drag x Drive“ erscheint das erste Spiel für die Nintendo Switch 2, das den Maus-Modus komplett in den Fokus rückt. Das Sportspiel macht keine Kompromisse und lässt sich ausschließlich mit dem Maussensor der Joy-Con 2 steuern. Wir waren neugierig und haben uns in das futuristische Sportspiel gestürzt.

Basketball x Maus-Steuerung

„Drag x Drive“ ist ein Basketballspiel, in dem ihr euch auf einem Rollstuhl über das Spielfeld bewegt. In den Partien mit 2-gegen-2 oder 3-gegen-3 Spieler:innen gewinnt das Team, das die meisten Körbe erzielt. Durch das futuristische Setting und die Verbindung aus Ballsport mit fahrbaren Untersätzen erinnert „Drag x Drive“ an „Rocket League“.

Um euren Rollstuhl zu steuern, müsst ihr die Joy-Con 2 hochkant auf einen ebenen Untergrund platzieren. Mit Vor- und Rückwärtsbewegungen der Joy-Con 2 schiebt ihr die Räder eures Rollstuhls an und erhöht die Geschwindigkeit oder wechselt die Richtung. Mit den Schultertasten könnt ihr bremsen und entweder stehen bleiben oder schnelle Drehungen ausführen. Um den Ball zu werfen, hebt ihr die Joy-Con an und führt eine Wurfbewegung aus. Dank der HD-Vibration bekommt ihr bei allen Aktionen ein gutes Gefühl für die Geschwindigkeit, Kollisionen und Untergründe. Mit Tricks wie dem „Tilting“ oder „Bunny Hop“ könnt ihr außerdem gegnerische Würfe abfangen. Dazu müsst ihr die Joy-Con im richtigen Moment anheben. Diese Manöver benötigen Übung, können euch aber Vorteile verschaffen, wenn ihr sie richtig beherrscht.

Die richtige Maus-Unterlage

Hat man sich eingewöhnt, funktioniert die Steuerung im Maus-Modus intuitiv und überraschend genau. Für das beste Spielgefühl ist die Wahl der Unterlage für die Joy-Con aber entscheidend. Das können, wie Nintendo es vorschlägt, zum Beispiel eure Oberschenkel sein. Das funktioniert, solange es funktioniert, und bis es nicht mehr funktioniert und ihr euch während eines Matches ungewollt im Kreis dreht. Solche Fehleingaben reißen euch raus und nehmen schnell die Lust am Spiel. Möchtet ihr „Drag x Drive“ halbwegs ernsthaft spielen, werdet ihr euch einen geeigneten Spielort einrichten müssen. Im Idealfall habt ihr einen Tisch, eine geeignete Unterlage und genügend Platz vor euch. Dadurch ist sichergestellt, dass ihr eure Möbel nicht verkratzt und genügend Schwung nehmen könnt. Die einfachste Variante ist die Nintendo Switch 2 im Tisch-Modus, heißt mit aufgeklapptem Standfuß, vor euch zu platzieren. Alternativ habt ihr womöglich einen Arbeitsplatz mit Monitor, an den ihr eure Nintendo Switch 2 anschließen könnt. Der Wohnzimmeraufbau mit weit entferntem Fernseher und niedrigem Couchtisch funktionierte für uns nicht, zumindest nicht ohne Verrenkungen und Möbel schieben. Für eine kurze Runde zwischendurch kann das, abhängig von eurer Spielsituation, eine Hürde darstellen. Mit dem richtigen Aufbau funktioniert die Maus-Steuerung aber zuverlässig, sofern ihr nicht zu hektisch werdet.

Online-Fokus, kein Couch-Koop

Ausgangspunkt für alle Partien ist der Park, von wo aus ihr mit anderen Spieler:innen verbunden werdet. Hier findet ihr kleine Herausforderungen und Bot-Spiele, die ihr alleine spielen könnt. In erster Linie ist „Drag x Drive“ aber ein Onlinespiel. Ein lokaler Mehrspielermodus oder Zwei-Spieler-Online-Modus ist nicht enthalten. Bis zu zwölf Spieler:innen können in einem Park miteinander spielen, wobei zwei Matches gleichzeitig stattfinden können. Habt ihr den Dreh raus und könnt durch rechtzeitiges Bremsen und Beschleunigen schnell die Richtung wechseln, werden die Partien dynamisch und aufregend. Gut gespielte Pässe sind gleichermaßen befriedigend wie Alleingänge zum Korb mit abschließendem Dunk. Am meisten Spaß macht „Drag x Drive“ dann, wenn es hektisch wird. Problematisch ist, dass Würfe genauer sind, wenn ihr stehen bleibt und ihr in der Hektik schneller Probleme mit der Maussteuerung bekommt.

Wiederholende Spielabläufe und Balance-Probleme

Hinzu kommen Spieldynamiken, die uns immer wieder auffielen und den Spielspaß dämpften. Um dem anderen Team den Ball abzunehmen, müsst ihr den Gegner frontal rammen. In der Praxis ist das schwieriger, als es klingt, da ihr euren Gegner überholen und vor ihm wenden müsst. Alternativ könnt ihr versuchen, einen Pass oder Wurf abzufangen, was aber viel Übung benötigt und uns bloß selten gelang. Häufig führen Alleingänge zum Korb zum Punkt, sodass die Motivation zum Teamspiel fehlt. Viele unserer Partien liefen daher nach dem gleichen Schema ab und wurden dadurch entschieden, wer am Korb weniger patzte und nicht durch clever gespielte Konter.

Drag x Drive lässt Potenzial liegen

Wir waren außerdem davon ernüchtert, wie blass „Drag x Drive“ bleibt. Zum einen finden alle Spiele im selben Park statt, der an eine verlassene Industriehalle angelegt ist. Weitere Spielfelder in anderen Settings hätten der Abwechslung gutgetan. Ähnlich leblos bleiben die Charaktere. Diese könnt ihr zwar optisch anpassen und verzieren, die Möglichkeiten sind aber stark begrenzt. Außerdem vermissen wir abwechslungsreichere und verspieltere Modi, die für neue Spieldynamiken sorgen würden.

YouTube

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

„Drag x Drive“ ist ein einzigartiges Spiel, das ihr nur auf der Nintendo Switch 2 finden werdet. Allein deshalb ist es einen Blick wert, solltet ihr euch für die Maussteuerung interessieren. Für langfristigen Spielspaß fehlte es uns jedoch an Inhalten und ausgewogeneren Spielmechaniken. Wir finden, „Drag x Drive“ lässt Potenzial liegen, das man hätte ausschöpfen können.