Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Inazuma Eleven 3: Team Oger greift an!

von

Alexander

Dieses Jahr ist wieder Fußball-Weltmeisterschaft und ich freue mich jetzt schon wahnsinnig auf lange, euphorische Sommerabende, vollgepackt mit 90 Minuten nervenzerreißender Spannung. Ein guter Anlass also, mich schon einmal mit dem demnächst erscheinenden Inazuma Eleven 3: Team Oger greift an!” einzustimmen, auch wenn es beim Fußball der Inazuma Japan-Elf etwas anders hergeht, wie man es sonst vom populären Ballsport gewohnt ist.

Image 51508

Team Oger greift an

So ganz einfach ist es nicht, die Veröffentlichungen der „Inazuma Eleven”-Reihe nachzuvollziehen. Bereits letztes Jahr erschienen „Inazuma Eleven 3: Kettenblitz & Explosion” für den 3DS, die ursprünglich in Japan als DS-Titel veröffentlicht wurden. Nun, wenige Monate später veröffentlicht Nintendo den dritten Ableger mit dem Namen „Team Oger greift an”. Im Grunde genommen haben handelt es sich drei Mal um das gleiche Spiel. Jede Version hat jedoch kleine Feinheiten, die den Unterschied ausmachen. Der wohl wichtigste Punkt ist die Handlung, denn abseits der Haupthandlung beinhält jeder der Teile eine eigenen Nebenstrang, in dem eine eigene Hauptfigur im Mittelpunkt steht. So auch in „Team Oger greift an”, dessen Handlung im Jahr 20XX einsetzt und dem Spieler Canon Evans vorstellt – ganz genau, dabei handelt es sich um den Urenkel der „Inazuma Eleven”-Hauptfigur Mark Evans. Canon wird Zeuge eines fürchterlichen Plans des Team Ogers, der vorsieht in die Vergangenheit zu reisen, Mark Evans Inazuma-Elf zu besiegen und dem Fußball somit für immer ein Ende zu setzen.

In der Gegenwart hingegen treffen Mannschaftskapitän Mark und seine Kicker drei Monate nach der Auseinandersetzung mit der Allius Academy aus dem zweiten Teil zusammen, um nach der Nationalen Meisterschaft nun am Internationalen Football Frontier teilzunehmen. Dafür werden die besten Spieler Japans gesucht und Fans der Reihe dürfen sich über ein Wiedersehen mit alten Freunden so wie auch Feinden freuen. Abseits der Haupthandlung rund um die Weltmeisterschaft und Bedrohung durch das Team Oger wird auch im dritten Teil wieder sehr viel Wert darauf gelegt, die Einzelschicksale der Figuren näher zu beleuchten, sodass es nicht schwer fällt, das Team Inazuma Japan in sein Herz zu schließen.

Für Einsteiger bedingt empfehlenswert

Im Gegensatz zu „Kettenblitz” und „Explosion” ist die Handlung von „Team Oger greift an!” wieder deutlich abgehobener und mit dem zweiten Teil zu vergleichen – was man nun davon halten soll, ist wohl reine Meinungssache. Dass die „Inazuma Eleven”-Reihe sich jedoch nicht den Anspruch stellt realistisch zu sein, sollte sowieso deutlich sein. Wer mit „Inazuma Eleven 3” in die Reihe einsteigt, sollte sich jedoch darauf gefasst machen, dass man speziell zu Beginn mit etlichen unbekannten Gesichtern konfrontiert wird, die aber schon in den Vorgängern auftauchten und daher nicht mehr ausführlich vorgestellt werden.

Image 51496

Fußball trifft Rollenspiel

Das typische Spielprinzip der Reihe bleibt auch mit „Inazuma Eleven 3: Team Oger greift an!” unberührt: Spieler bekommen den gewohnten Genre-Mix aus Rollenspiel und taktischem Fußball-Spiel geboten. Mit seiner Mannschaft im Schlepptau reist man durch die verschiedenen Spielgegenenden und muss dialoglastige Aufgaben lösen. Typisch für Rollenspiele sammelt man unterwegs neben Erfahrungspunkten auch Items und Ausrüstungsgegenstände, mit denen man sein Team verbessern kann.

Gleichermaßen zum Zug kommt jedoch der Fußball-Part. So gibt es die für Rollenspiele typischen Zufallskämpfe: Aus dem Nichts tauchen Gegner auf und fordern das Team zu einer kurzen Fußballpartie heraus. Mit vier Spielern gilt es dann als erstes ein Tor zu erzielen oder der gegnerischen Mannschaft den Ball abzunehmen. Keine Sorge: Bei den eigentlichen Turnier-Spielen stehen tatsächlich elf Spieler auf dem Rasen und bolzen den Ball über das Spielfeld. Gespielt wird mit Hilfe des Touchpens auf dem Touchscreen. Hier zeichnet man Laufwege der Spieler ein und gibt Pass- und Schuss-Befehle. Treffen zwei Spieler im Zweikampf aufeinander, wird das Spiel angehalten und der Spieler kann in aller Ruhe eine Aktion auswählen. Wie schon in der Einleitung gesagt, geht es in „Inazuma Eleven” auf dem Rasen etwas anders zu als man es gewohnt ist, denn abseits von Grätsche und Dribbling stehen dem Spieler auch spannende Spezialaktionen zur Verfügung. Kapitän Mark Evans lässt bei einem gegnerischen Angriff kurzerhand eine riesige Hand aus Feuer erscheinen während seine Team-Kollegen beim Torschuss auch gerne mal auf riesigen Wellen reiten oder den Gegner mit auftauchenden Felswänden blockieren. Das klingt erst einmal gewöhnungsbedürftig, ist aber unheimlich spektakulär und ganz ehrlich: Für den gewöhnlichen Fußball haben wir immer noch die „FIFA”-Reihe.

Was ist nun anders?

„Team Oger greift an!” kann als Erweiterung der zwei Versionen zwei Versionen „Kettenblitz“ und „Explosion“ angesehen werden. Abseits des Handlungsbogens um das Team Oger gibt es kleinere Verbesserung im Vergleich zu den beiden anderen Spielen. Dazu zählt die vereinzelte Erweiterung der Geschichten exklusive Spezialtechniken so wie neue Charaktere. Für Fans der ersten Stunde, die von der Reihe nicht genug bekommen können, ist das wahrscheinlich schon Grund genug – immerhin kann man nur mit allen drei Spielen die über 2000 Charaktere freischalten. Im Grunde bekommt man aber nur wenig Anlass geboten zu „Team Oger greift an!” zu greifen, wenn man bereits einen der anderen beiden „Inazuma Eleven 3”-Ableger besitzt.

Image 51514

Technik

„Inazuma Eleven 3: Team Oger greift an!” setzt wie seine Vorgänger technisch keine neuen Maßstäbe, weiß aber dank des charmanten Stils und der bunten 2D-Optik nach wie vor zu begeistern. Das Spielgeschehen läuft auf dem Touchscreen ab, für die Spezialtechniken wechselt das Geschehen jedoch auf den oberen Bildschirm und damit auch zu krachenden 3D-Animationen. Genau so ein Highlight sind die schicken Anime-Sequenzen, die hin und wieder eingespielt werden, aber durch die qualitativ mittelmäßig deutsche Synchronisation leiden.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Warum Inazuma Eleven 3” um noch ein weiteres Spiel erweitert werden musste, ist schwer nachzuvollziehen, denn im Grunde genommen handelt es sich hierbei um drei identische Spiele mit minimal abweichenden Elementen. Hardcore-Fans werden sich an dem Team Oger-Handlungsbogen erfreuen. Im Grunde reicht es aber aus, wenn man bereits „Kettenblitz” oder „Explosion” sein Eigen nennen darf. Wer noch nicht bei „Inazuma Eleven 3” zugeschlagen hat, bekommt mit „Team Oger greift an!” die rundeste und umfangreichste Fassung von Mark Evans drittem Abenteuer. Einsteigern wollen wir zum Hineinschnuppern dennoch lieber zum günstigen ersten Teil raten.

Werbung