Aus den USA ist in den letzten Monaten ein neuer Fitnesstrend nach Europa geschwappt, der eine Mischung aus Aerobic und einem Fitnesstraining für das Herz- und Kreislaufsystem, gepaart mit südländischen Tänzen darstellt: Zumba. Die heißen Musiken gemischt mit Salsa-, Merengue-, Calypso-, Hip-Hop- und Flamenco-Schritten, haben sich mittlerweile auch in deutschen Büros zu einem heiß diskutierten Thema entwickelt. Zum richtigen Zeitpunkt kommt mit Zumba Fitness: Join the Party“ nun auch das passende Videospiel in den Handel und wir haben uns von der heimischen Couch erhoben, um unsere Fitness zu verbessern.
Zumba - Tanzend zur Idealfigur
Die Einführung in die Grundschritte für sämtliche Tanzstile geschieht Schritt für Schritt durch die Zumba-Trainerin Tanya Beardsley. Danach kann man an unterschiedlichen Kursen teilnehmen, die sich anhand der Fähigkeitsstufe und der Länge des Kurses unterscheiden. Die Länge der Kurse reicht von einer Minute bis zu einer ganzen Stunde. Während eines Kurses tanzt man die Bewegungen eines Trainers nach. Mit dabei sind die beliebten Zumba-Trainer Gina, Tanya und Beto. Je synchroner die Bewegungen zwischen dem Trainer und einem selbst sind, desto mehr Punkte bekommt man auf dem eigenen Konto gutgeschrieben. Zusätzlich bekommt man für jeden Tanzschritt, der synchron durchgeführt wird, Party-Energie. Durch die Party-Energie wird das Publikum angeheizt und zusätzliche Tänzer und Tänzerinnen stürzen mit auf die Bühne. Das ist nicht nur gut für die Wertung, sondern auch ein Zeichen, dass man die Bewegungen im Sinne des Zumba-Trainers und somit auch des -Programms ausführt. Wer alle Kurse erfolgreich abgeschlossen hat, schaltet den aktuellen Zumbathon-Level frei oder erstellt sich kurzer Hand sein ganz individuelles Trainingsprogramm.

Spaß im Team und im Duell
„Zumba Fitness: Join the Party“ kann übrigens auch mit bis zu vier Spielern bestritten werden. Grundsätzlich gilt die Regel, dass immer höchstens zwei Spieler gleichzeitig tanzen und bis zu vier Spieler nacheinander gegeneinander antreten können. Auf dem Fernsehbildschirm sind in den kooperativen Spielvarianten Zumba-Party und Zumba-Kurs sowie dem Einzelkurs immer zwei Trainer zu sehen, die jeweils für einen der beiden Spieler den Kurs geben. In den Wettbewerben tritt man auch beim 2 gegen 2-Spiel immer alleine und nacheinander an.
Zumba Fitness-Gürtel
Zunächst einmal muss erwähnt werden, dass „Zumba Fitness: Join the Party“ den exklusiven Zumba Fitness-Gürtel enthält, den man sich um die Hüften bindet. Die Wii-Fernbedienung wird ausreichend geschützt in einer kleinen Tasche in der Seite im Gürtel verstaut und anschließend das Trainingsprogramm auch schon beginnen. Durch den Zumba Fitness-Gürtel werden die Hüftbewegungen ordentlich erkannt, was es einem ermöglicht sich voll und ganz auf das Tanzen zu konzentrieren.

Technik
Salsa-, Merengue-, Calypso-, Hip-Hop- und Flamenco sind die vorherrschenden Tänze/Musikrichtungen im Zumba. Vom Design des Fitnessspiels könnte man allerdings meinen, dass es eher im Dance- oder Techno-Bereich angesiedelt ist. An die neonfarbenen Abbildungen der Trainer und des mit tanzenden Publikums muss man sich allerdings erst einmal genauso gewöhnen, wie an die zahlreichen Lichteffekte. Unbedingt schlecht war die Entscheidung für diese Art der Präsentation zwar nicht, aber natürlich hat man es sich etwas einfacher gemacht als die Konkurrenz, die mit realistischen Darstellungen punkten möchte. Zu den heißen Trainings-Rhythmen während der Kurse tanzt man übrigens richtig flott – zu meckern gibt’s an dieser Stelle nichts.
Fazit
„Zumba Fitness: Join the Party“ ist gerade etwas für diejenigen, die in den Zumba-Tanz einmal herein schnuppern wollen und diejenigen, nicht die Zeit oder Lust haben sich direkt im Fitnessstudio oder der Volkshochschule für einen entsprechenden Kurs anzumelden. Wer einen oder mehrere der Kurse allerdings schon einmal mitgemacht hat, dem bietet das Fitnessspiel trotz des ordentlichen Umfangs einfach zu wenig – das Geld ist in einem weiteren Kurs wesentlich besser angelegt.
Aufgrund der Tatsache, dass der tatsächliche „Spiel“spaß durch den Fitnessfaktor gravierend in den Hintergrund gerät, verzichten wir auf eine Wertung und verweisen auf die Review und das Fazit.
Fazit
Weitere Infos
