Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image

Wer vorher noch gezweifelt hat, der darf seit heute sicher sein, dass der kunterbunte Shooter Splatoon von Nintendo ein echter Knaller wird. In der heutigen Nintendo Direct-Ausgabe, erklärte Nintendo über eine halbe Stunde lang noch einmal das Spielprinzip und fasste die wichtigen Fakten zum farbenfrohen Multiplayer-Spektakel zusammen. Darüber hinaus wurden auch einige Neuheiten verraten. Grund genug nun noch einmal alle wichtigen Informationen aus der Nintendo Direct-Ausgabe zusammenzufassen. Haltet also eure Farbbomben parat, es geht los!

Image 65829

Die Figuren in Splatoon werden Inklinge genannt. Dabei handelt es sich um Tintenfische, die sich allerdings in eine humanoide Form verwandeln können. In ihrer Humanoid-Form ähneln die Inklinge Menschen. Statt Tentakeln haben die Inklinge Arme und Beine und können auch eine Waffe halten. Allerdings sind sie in der humanoiden Form ihrem Tintenfisch-Dasein in manchen Punkten unterlegen. So können sich die Tintenfische doppelt so schnell fortbewegen. Haben sie genügend Anlauf, können sie auch weiter springen und so Abgründe überwinden. Die Sprunghöhe ist hingegen völlig unabhängig von der Form identisch. Da sich die Tintenfische nur in ihrer Tinte fortbewegen können und man nur in der Humanoiden-Form Tinte verteilen kann, muss man ständig zwischen den Formen hin- und herwechseln.

Dass die Inklinge sich gegenseitig bekämpfen, wird so erklärt, dass die Tintenfische ein sehr ausgeprägtes Revierverhalten haben. Aus diesem Grund wollen sie überall ihre eigene Tinte verspritzen und ein Revier für sich beanspruchen. Im Revierkampf treten zwei Teams mit jeweils vier Spielern gegeneinander an und versuchen in drei Minuten mit ihrer eigenen Tinte ein größtmögliches Gebiet zu beanspruchen.

Damit dies gelingt, benötigt es verschiedene Strategien und Waffen. So kann man sich darauf konzentrieren gegnerische Spieler mit der eigenen Tinte auszuschalten oder lieber zurückziehen und versteckt Gebiete mit der eigenen Tinte bedecken. Außerdem muss beachtet werden, dass die Inklinge sich innerhalb fremder Tintenfarben nur sehr schwerfällig fortbewegen können.

YouTube

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil in Splatoon ist die Kleidung. Diese befriedigt nicht nur das Modebewusstsein der Inklinge, sondern verleiht ihnen auch verschiedene Fähigkeiten, wie kurzzeitig höhere Sprünge oder schnellere Tinten-Wiederherstellung. Die Ausrüstung wird in die drei Bestandteile Kopfbedeckung, Kleidung und Schuhe unterteilt. In Inkopolis, quasi dem Hub des Spiels, kann man in verschiedenen Läden neue Ausrüstung erwerben. Außerdem trifft man hier auf andere Spieler, an dessen Bekleidung man sich inspirieren lassen kann. Außerdem gibt es hier auch einen Laden für neue Waffen.

Insgesamt stehen in Splatoon drei verschiedene Waffenklassen zur Auswahl: Die Kleckser-Waffen, die sich durch ihr Schnellfeuer auszeichnen, die Konzentratoren mit großer Reichweite und die Roller, mit denen man Gegner einfach platt walzen und großflächig Tinte verteilen kann. Alle drei Waffentypen haben quasi weitere Unterklassen, da sich die einzelnen Waffen durch verschiedene Charakteristiken unterscheiden. So gibt es Konzentratoren mit unterschiedlichen Reichweiten und Kleckser-Waffen, deren Geschosse explodieren. Doch das ist nicht alles: Vor Beginn jedes Spiels sucht man sich ein Waffen-Set aus, das aus einer Hauptwaffe, einer Sekundär-Waffe und Spezial-Waffe besteht. Eine dieser Spezial-Waffen ist beispielsweise die Inkzooka, deren Name nicht zu viel verspricht und gewaltige Mengen Tinte abfeuert. Sekundär-Waffen sind hingegen hilfreiche Gadgets wie Minen oder Schilde. Durch die passende Ausrüstung lassen sich die Waffen außerdem weiter umrüsten. Hier hilft es sich an anderen Spielern zu orientieren und ihre Strategien und Ausrüstungen zu studieren.

Image 65850

Aus Inkopolis gelangt man übrigens auch in den Single-Player-Modus von Splatoon. Folgt man Käpt'n Kuttelfisch in die Kanalisation, gelangt man in eine eigene Spielwelt, wo man dem schrulligen Kapitän dabei helfen muss gegen die verfeindeten Oktopoden, genannt Oktarianer, anzutreten. In verschiedenen Leveln muss man allerlei Kreaturen besiegen, darunter auch Boss-Gegner, verschiedene Hindernisse überwinden und Rätsel mit Hilfe der Tintenwaffen lösen.

Den Hauptbestandteil von Splatoon nimmt allerdings der Mehrspieler-Modus ein. Im Duell-Dojo kann man lokal gegen einen anderen Spieler antreten. Hier geht es nicht darum wer die meiste Farbe verkleckert, sondern die meisten Ballons abschießt. Ein Spieler kann auf dem GamePad spielen, während der andere zum Beispiel mit dem Pro Controller auf dem Fernseher spielt. So richtig ab geht es aber erst im Online-Modus, der in die zwei Modi Standardkampf und Rangkampf unterteilt ist.

Der Standardkampf entspricht dem oben erklärten Rangkampf. Hier treten zufällig ausgewählte Teams gegeneinander an, die jede Runde neu gemischt werden. Über die Freundesliste kann man sich ganz einfach Partien von Freunden anschließen. Allerdings werden auch dann die Teams gemischt. Der Modus Rangkampf bietet verschiedene Kampfarten, darunter den schon vielen bekannten und beliebten Shooter-Modus Herrschaft. Hier müssen die Teams versuchen ein abgestecktes Areal auf der Karte zu verteidigen. In Rangkämpfen erhält man am Ende eines Spiels basierend auf dem Ergebnis Punkte und wird auf einer Rangliste eingestuft.

Image 65851

Außerdem plant Nintendo regelmäßig Online-Events, sogenannte Splatfeste zu veranstalten. Hier werden Spieler aus ganz Europa zwei verschiedenen Teams mit gegensätzlichen Themen zugeordnet. Die Spieler müssen dann in Kämpfen Punkte für ihr Team sammeln. Die Ranglisten der Splatfeste werden separat von den Rangkämpfen behandelt. Für das Teilnehmen an Splatfesten kann man Supermuscheln erhalten, mit denen man weitere Felder für Ausrüstungen freischalten kann. Das erste Splatfest ist für den 27. Juni geplant und wird 24 Stunden dauern. Die beiden Teams werden darum kämpfen, ob Pop- oder Rock-Musik der Gewinner ist.

Nach dem Launch von Splatoon sollen weitere spannende Modi und Inhalte zugänglich gemacht werden. Zu Anfang werden fünf Karten zur Auswahl stehen. Nach der Veröffentlichung soll es alle paar Wochen neue Karten geben, die man sich kostenlos herunterladen kann. Ebenso wird es neue Waffen geben. Auch neue Spielmodi sind geplant: dazu zählt Turm-Kommando. Dieser Modus wird mit einem umgekehrten Tauziehen verglichen. Im Zentrum der Karte steht ein Turm, der sich auf Schienen durch die Karte bewegt. Der Clou ist, dass sich der Turm in die Richtung der feindlichen Basis bewegt, je nachdem welchem Team der Spieler auf dem Turm angehört. Am Ende gewinnt das Team, das sich mit dem Turm näher der feindlichen Basis annähern konnte. Die restlichen Team-Mitglieder müssen also versuchen den Spieler auf dem Turm vor den Angriffen der Gegner zu beschützen. Ein weiterer geplanter Modus heißt Operation Goldfisch, zu dem allerdings noch keine Details bekannt sind.

YouTube

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nintendo plant im August ein umfassendes Update zu veröffentlichen, das auch Verbesserungen und Änderungen am Online-Modus vornehmen soll, nachdem man die Gewohnheiten der Spieler studieren konnte. Durch das Update sollen aber auch Partien unter Freunden eingeführt werden. Hier kann man sich ganz gezielt in Teams zusammentun und unter Freunden gegeneinander antreten. Außerdem soll es möglich sein, sich als Team zu sammeln und dann gegen fremde Teams anzutreten.

Schlussendlich wurde auch die amiibo-Funktionalität von Splatoon erklärt: Mit den drei erhältlichen Splatoon-amiibos sollen sich jeweils 20 Herausforderungen freischalten lassen. In diesen muss man unter bestimmten Voraussetzung vorgegebene Bedingungen erfüllen. Für das Abschließen der Missionen erhält man neue Ausrüstungen. Absolviert man alle Herausforderungen schaltet man ein Minispiel frei, das man innerhalb der Online-Wartezeiten oder zwischendurch spielen kann.

Nachfolgend könnt ihr euch die komplette Aufzeichnung der Nintendo Direct-Ausgabe bequem auf YouTube ansehen.

YouTube

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nintendo hat außerdem einen globalen Online-Test angekündigt, an dem jeder Wii U-Besitzer teilnehmen kann. Ebenso ist eine Vorbesteller-Aktion im eShop und ein 3DS-Design und eine New 3DS-Zierblende geplant. Informationen zu diesen Themen erhaltet ihr in unseren separaten News. Splatoon erscheint am 29. Mai exklusiv für die Wii U.

Splatoon-Demo veröffentlicht: Globaler Online-Test am Samstag

Splatoon: 3DS-Design, New 3DS-Zierblende und Smash Bros-Kostüme angekündigt

Galerie

Image 65818
Image 65819
Image 65820
Image 65821
Image 65822
Image 65823
Image 65824
Image 65825
Image 65826
Image 65827
Image 65828
Image 65829
Image 65830
Image 65831
Image 65832
Image 65833
Image 65834
Image 65835
Image 65836
Image 65837
Image 65838
Image 65839
Image 65840
Image 65841
Image 65842
Image 65843
Image 65844
Image 65845
Image 65846
Image 65847
Image 65848
Image 65849
Image 65850
Image 65851
Image 65852
Image 65853
Image 65854

Weitere Infos

2059470267551d079acc6861-45200021

Splatoon

Wii U
Publisher: Nintendo
Genre: Shooter
USK: ab 6 freigegeben
Release: 29. Mai 2015