Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
Image 129950

Bild: Nvidia Tegra X1

Nvidia hat gerade erst seine neuen Grafikkarten vorgestellt, während man aber aktuell auch an der Weiterentwicklung der Tegra-Reihe arbeitet. So wurde nun die Existenz eines neuen Chips namens Tegra T239 bestätigt. Könnte dieser die immer wieder gemunkelte, leistungsstärkerer Nintendo Switch in Zukunft antreiben?

Die Bestätigung geht aus einer E-Mail hervor, die die Entwickler des passenden Linux-Kernels über den Chip informiert. Sollte das Stück Hardware tatsächlich in einem Nachfolger der aktuellen Nintendo Switch-Version landen, könnte dies zu einem Performance-Upgrade führen. Aus der Mail geht nämlich hervor, dass der Chip acht ARM Cortex-A78AE Kerne haben soll. Gleichzeitig bietet er eine modernere Ampere-Architektur, während der aktuell verbaute Tegra X1 auf die so genannte Maxwell-Architektur setzt. Letzter soll sich bereits seit Ende 2021 nicht mehr in Produktion befinden, womit Nintendo ja einen neuen Chip benötigt.

Seit Anfang des Jahres existiert Nvidias neue Chip-Generation Orin, dessen leistungsstärkstes Modell auf den Namen "T234" hört. T239 wäre somit eine abgespeckter und angepasste Version. Dennoch: die aktuell schwächste Version von Orin ist um ein vielfaches leistungsfähiger als die aktuell verbaute Hardware in der Nintendo Switch. Auch von Vorteil könnte die Unterstützung von DLSS (Deep Learning Super Sampling, eine Technik, die Echtzeit-Upscaling in Spielen durch KI ermöglicht) und Raytracing sein.

In der Vergangenheit hatte es bereits Gerüchte gegeben, die ein neues Nintendo Switch-Modell mit DLSS-Unterstützung erwähnt hatten. Damals wurden die Gerüchte mit der vermeintlichen Nintendo Switch Pro in Verbindung gebracht, das von vielen Insidern immer wieder aufgegriffen wurde. Laut Nintendo-Präsident Shuntaro Furukawa soll sich die Nintendo Switch aktuell in der Mitte ihres Lebenszyklus befinden.

Statt einem leistungsstärkeren Modell, veröffentlichte Nintendo seinerzeit allerdings die Nintendo Switch OLED, die lediglich einen besseren Bildschirm, aber keinen neuen Chipsatz verbaut hat. Daher könnte es auch sein, dass ein neues Nintendo Switch-Modell mit DLSS-Unterstützung zu einem bestimmten Zeitpunkt geplant war, die Pläne aber mittlerweile verworfen wurden.

Fest steht, dass es für Nintendo üblich ist, Hardware über ihren Lebenszyklus hinweg in mehreren verbesserten Ausführungen zu veröffentlichen. Daher bleibt es für Nintendo-Fans spannend die aktuellen Entwicklungen rund um Nvidia zu beobachten.

Werbung